Freitag, Januar 30, 2009

Wer Ohren hat, der höre!

Prediger werden in Homiletik-Kursen dazu angehalten, so zu predigen, dass die Hörer möglichst viel "mitnehmen" können. Zwei bis vier Punkte sollten es sein, griffige Titel, viele Beispiele, und zum Schluss noch einen "Henkel" dran. Alles schön und gut. Doch was nützt es, wenn die Hörer träge sind, harte Herzen haben, dem Prediger gegenüber mit einem kritischen Geist eingestellt sind? Was nützt es, wenn die Hörer am Samstag Abend zu spät ins Bett sind, und darum schon müde werden, kaum haben sie sich hingesetzt und mit Singen aufgehört?
Viele Bücher wurden geschrieben, was ein Prediger alles tun muss und wie die Predigt möglichst relevant rüberkommt und wie eine Predigt vorbereitet wird, usw. Doch es gibt kein Buch, das davon handelt, was der PredigtHÖRER tun muss, damit er von der Predigt profitieren kann. Gibt es wirklich keines? Doch. Jay Adams hat es getan. Wieder einmal hat er eine Lücke gefunden, die gefüllt werden musste. Das Buch heisst: "Be careful how you listen - how to geht the most out of a sermon". Klar, es ist auf englisch. Aber ein Pastor ist dabei, es auf deutsch zu übersetzen, um es seinen Gemeindegliedern zu schenken. Ein MUSS für jeden Predigthörer. Und eine Entlastung für jeden ernsthaften Prediger.
Wie ein Leiter eines freikirchlichen Gemeindeverbandes einmal so schön gesagt hat: "Wir brauchen keine vollmächtigen Prediger, wir brauchen vollmächtige Predigthörer"! Amen.

Mittwoch, Januar 28, 2009

Die Google-Falle

Drei Männer - drei (!) der reichsten Geschäftsleute der Welt - kontrollieren eine geheime Weltmacht: Das Internet. Eifrig und auf geheimen Wegen werden Daten über alle Internet-Anwender dieser Welt gesammelt, ohne dass diese davon wissen. Das Imperium wächst und besteht nicht nur aus Software-Firmen, sondern aus Banken, Warenhäusern und vielen anderen Einrichtungen. Was sich wie ein schlechter christlicher verschwörungstheoretischer Endzeit-Roman anhört, ist Wirklichkeit. Google ist zu einem Imperium herangewachsen und hat das Ziel, das Internet und vieles mehr vollständig zu beherrschen. Das Buch "Die Google-Falle" von Gerald Reischl (kein christlicher Autor) im Überreuter Verlag berichtet sachlich, nicht ohne Sympathie für Google und mit vielen Fakten darüber. Es zeigt die Gefahren einer Monopolstellung von Google auf und gibt hilfreiche Tipps zu Personenschutz und Alternativ-Suchmaschinen.

Samstag, Januar 03, 2009

Da habe ich gar keine Angst....




... sagte mir kürzlich ein Mann, den ich damit konfrontierte, dass er einst von dem lebendigen und heiligen Gott gerichtet würde. Er war fest davon überzeugt, dass er nichts zu fürchten habe. Einmal mehr sass hier ein Mensch vor mir, der viel zu gut von sich dachte. Er dachte, seine eigene Gerechtigkeit, seine Gebete, seine Vaterunser, seine Vision eines Mannes mit langen Haaren und weissem Gewand an der Todesschwelle und der Tod von Christus reiche aus, um vor dem lebendigen Gott im Gericht bestehen zu können.


Dieser Mann konnte fast alle zehn Gebote aufsagen. Doch als ich ihm sagte, dass bereits derjenige das Gebot "Du sollst nicht töten" übertreten hatte, der einen anderen Menschen einen Idioten nannte, da rief er empört: "DAS hat Christus NICHT gesagt!" Er war überführt. Doch er wehrte sich tapfer weiter. Und ich fragte mich einmal mehr, wie sollen Menschen nach einem Erlöser verlangen, wenn sie kein Verlangen nach einem Erlöser verspüren? Wie sollen sie Verlangen nach einem Erlöser verspüren, wenn ihnen niemand deutlich macht, dass sie einen Erlöser benötigen? Und wie wird ihnen diese Notwendigkeit bewusst? Wenn wir diese selbstgerechten Leuten - von denen es wie Sand am Meer und Sterne am Himmel gibt - mit dem Gesetz Gottes konfrontieren und ihnen sagen, was Sünde ist und wo sie konkret vor dem heiligen, gerechten und guten Gott schuldig geworden sind. Wenn es je eine Zeit gab, in der die Menschen das Gesetz hören müssen bevor wir ihnen das Evangelium verkünden, dann ist diese Zeit jetzt!