Mittwoch, Dezember 20, 2006

Johannes Calvin und das begrenzte Sühnopfer

Als ich vor der Aufnahme am theologischen Seminar im Büro des damaligen Studienleiters sass, wurden mir einige ernste Fragen gestellt, die meine theologische Position betrafen. Eine Frage auf dem Anmeldeformular, das ich zuvor gewissenhaft ausgefüllt hatte, hiess; Vertreten Sie theologische Überzeugungen, die nicht von der ganzen evangelischen Christenheit geteilt werden? Nun, weil ich ja nichts verschweigen wollte, gab ich damals freundlich zur Antwort: TULIP.
Tja, und so sass ich einige Zeit später also in diesem Büro und liess mir sagen, dass das begrenzte Sühnopfer keine Lehre Calvins war, sondern erst eine Sonderlehre späterer reformierter Theologen.
Jahrelang trieb mich die Frage um, wie wohl Calvin über diese Sache dachte. Dachte er tatsächlich, dass Christus für alle Menschen gestorben ist, oder dass Gott mit seinem Tod nur beabsichtigte die Erwählten zu erlösen? Dann - rund 10 Jahre später - stiess ich in einem Calvin-Kommentar zu 1. Johannes 2, 2 auf die deutlichen Worte Calvins:

"..... They who seek to avoid this absurdity, have said that Christ suffered sufficiently for the whole world, but efficiently only for the elect. This solution has commonly prevailed in the schools. Though then i allow that what has been said is true, yet i deny that it is suitable to this passage."

Mit anderen Worten sagt Calvin, dass er die Lehre, dass Christus effektiv nur für die Erwählten gestorben ist, für richtig hält, aber sie nicht auf diesen Vers beziehen will. Mitnichten ist dies also eine Sonderlehre reformierter Orthodoxie, sondern geht auf Calvin selbst (und natürlich noch viel weiter) zurück.

3 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Hallo Elkana,
der letzte Satz eures Textes lautet: "Mitnichten ist dies also eine Sonderlehre reformierter Orthodoxie, sondern geht auf Calvin selbst (und natürlich noch viel weiter) zurück."
Ich vertrete ebenfalls die Lehre vom partikularen Sühnopfer. Welche Quellen meint ihr mit "noch viel weiter" (Außerhalb der Bibel)? Welche Kirchenväter vertraten diese Ansicht?

Elkana hat gesagt…

Mit "noch viel älter" meinte ich natürlich die Bibel selber. Aber John Owen druckt in seinem ausführlichen Buch "The Death of Death in the Death of Christ" einige Zeugnisse der Kirchenväter ab. So z.B. Polycarp, Ignatius, Clemens, Cyprian, Cyril von Jerusalem, Athanasius, Abrosius, Augustiuns, Prosper (?) und eine explizite Aussage vom Conzil zu Valence (855 n.Chr.). Wobei einzelne Zeugnisse der Väter oft in einem anderen Zusammenhang stehen und keine expliziten Aussagen zum Thema sind.

Anonym hat gesagt…

Vielen Dank. Gegner des partikularen Sühnopfers halten nämlich immer wieder vor, die Kirchenväter und die frühe Kirche kannte diese Gedanken nicht.
Herzliche Grüße

Raphael Schuster