
Nun taucht beim nachdenkenden Zeitgenossen natürlich die Frage auf, wie biblisch denn die "Einsegnung" sei. Sofort wird Jesus zitiert: "Lasset die Kinder zu mir kommen ..." Da denkt ein hartgesottener Kindertäufer zunächst einmal: "He, die klauen mir meinen Bibelvers!!!"
Tatsächlich hat Jesus ja mindestens einmal in den drei Jahren seines öffentlichen Wirkens ein paar Kinder auf den Arm genommen und diese Kinder gesegnet. Daher ist es sicher nicht grundfalsch, wenn wir Kinder im Namen Jesu segnen. Aber das hatte offensichtlich keinen sakramentalen Charakter wie die Taufe.
Dann wird manchmal auch die sog. "Darbringung" als Beleg zitiert. Dieser Beleg wird allerdings schon schwieriger, denn sie gehörte zum Zeremonialgesetz und war gleichzusetzen mit der Auslösung des Erstgeborenen. Wollen wir also unsere Kinder "darbringen", dürfen wir das nur mit unseren Erstgeborenen tun, und sollten auch noch mindestens zwei süsse Täublein mitbringen.
Es gibt also keine biblische Begründung für diese neukirchliche Tradition. Man hat eine neue Tradition in die Kirche eingeführt, ohne sie biblisch belegen zu können! Nun, ich habe keine Mühe damit, Kinder zu segnen. Was mich aber erstaunt ist die Tatsache, dass die Leute, die die Kindertaufe verteufeln, weil es eine altkirchliche Tradition sei, die in der Bibel nicht zu finden sei, eine neue Tradition einführen, die in der Bibel ebenso wenig zu finden ist.